Diese treten als Folge von Hirnschädigungen im Rahmen von neurologischen Erkrankungen (z. B . Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumor, Entzündungen etc.) auf. Nach Schädigungen des Gehirns kann es zu vorübergehenden oder
dauerhaften Beeinträchtigungen von Hirnfunktionen und dadurch zu Problemen im beruflichen und sozialen Alltag kommen. Durch Störungen von Teilleistungen wie beispielsweise Orientierung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis etc., aber auch durch erhöhte Ablenkbarkeit und Reizbarkeit können sich Schwierigkeiten und Veränderungen im Umgang mit Menschen und Aufgabenstellungen ergeben.
Durch die neuropsychologische Leistungsdiagnostik lassen sich Rückschlüsse auf Art und Ausmaß der Einschränkungen sowie auf Umfang und Qualität möglicher Restleistungen ziehen. Somit stellt die neuropsychologische Diagnostik die Basis für eine gezielte Therapie dar. Mit Hilfe des von Neuropsychologinnen und
-psychologen geleiteten Hirnleistungstrainings erwerben die Patientinnen und
Patienten verloren gegangene Fähigkeiten, wie zum Beispiel Orientierung,
Merkfähigkeit oder Ausdauer, in manchmal mühevoller und langwieriger Behandlung wieder. Bei Bedarf werden neue Möglichkeiten zur Bewältigung der im Alltag gestellten Anforderungen vermittelt.
Wichtig ist auch die ausreichende Unterstützung durch die jeweiligen Bezugspersonen. Hier werden gezielte Angehörigenberatungen angeboten und durchgeführt.